AlphaRex hat auf seiner Reise um die Welt anläßlich des 10jährigen Jubiläums von LEGO® MINDSTORMS jetzt in der slowenischen Haupstadt Ljubljana Station gemacht. Die Bilder davon gibt es auf der offiziellen LEGO® MINDSTORMS - Seite.
Die meisten dürften schon vom in einem Monat auch in Deutschland anlaufenden neuen Pixar-Film WALL-E gehört haben, in dem ein kleiner Roboter als letztes Lebewesen auf einer unbewohnbaren Erde zum Aufräumen zurückgelassen worden ist. Natürlich animiert das zum Bauen eines eigenen NXT WALL-E, und Marc-Andres aus Kanada hat genau das getan:
James Kelly, der Gründer unseres englischsprachigen Schwester-Blog THE NEXT STEP und professioneller Buchauthor, hat zusammen mit MCP Jonathan Daudelin eine neues Buch über die First LEGO League veröffentlicht: First Lego League: The Unofficial Guide. Wie der Titel schon andeutet, behandelt das Buch alles, was Teams und Teamleiter über FLL wissen müssen, angefangen bei der Geschichte der FLL über Roboterbau und -programmierung bis hin zu den konkreten Details, die bei einer Teilnahme an einem FLL-Wettbewerb wichtig sind, wie etwa Teamorganisation und Teilnahmebedingungen. Auch wenn es zunächst nur auf Englisch erscheint (eine deutsche Ausgabe ist nur bei entsprechender Nachfrage geplant), so kann das Buch auch für deutschsprachige Teams eine wertvolle Unterstützung sein, insbesondere, da es sich bei den beiden Authoren nicht nur um ausgewiesene NXT-Experten handelt, sondern auch um langjährige Teilnehmer an der FLL, sowohl als Teammitglieder als auch als erfolgreiche Teamleiter.
Erscheinen wird First Lego League: The Unofficial Guide bei Amazon.de Ende dieser Woche; einige Vorabseiten lassen sich auf der Buchseite beim Verlag NoStarch schon vorab anschauen.
MCP Daniel Wittenaar aus den Niederlanden hat einen sogenannten "omni-direktionalen" NXT-Roboter namens NXT Mecanum gebaut, also einen, der prinzipiell in jede Richtung der Ebene fahren kann (ohne seine Ausrichtung zu ändern). Dazu sind seine vier Räder wieder aus kleineren Rädern zusammengesetzt:
Ende Juli hat ein internationales Team von Teilnehmern aus den USA, Taiwan, Luxemburg, Schweden und Dänemark in der Wüste von Nevada zwei Stratosphärenballons gestartet, die anläßlich des 10-jährigen Jubiläums von LEGO® MINDSTORMS auch neun verschiedene NXT-basierte Nutzlasten enthielten. Die Ballons erreichten eine Höhe von über 30 km (hart am Rande der Erdatmosphäre) und stellten damit einen Höhenweltrekord für den NXT auf. Während des Flugs nahmen die NXT-Zuladungen Datenmessungen vor und steuerten Kameras. Einige wurden sogar (an Fallschirmen) abgeworfen und erhoben auch während des Falls kontinuierlich Daten. Der NXT, der von MCP Brian Davis beigesteuert wurde, stellte dabei auch einen neuen Weltrekord für den längsten freien Fall eines NXT auf, nämlich 80 Sekunden. Bemerkenswert: obwohl der Fallschirm dabei versagte, war der NXT auch nach seinem Aufprall (bei dem er einen Krater in den Wüstenboden schlug) noch funktionsfähig!
Besucht mal die H.A.L.E.-Webseite - dort gibt es auch einige schöne Bilder.
Alfonso Martone aus Italien hat einen interessanten NXT-basierten Nadeldrucker gebaut, der kleine Löcher in Papier (oder andere geeignete Materialien) drucken kann.
Nach Angaben des Erbauers können bis zu 1,3 Löcher pro mm "gedruckt" werden, was einer Auflösung von 33 dpi entspricht.
Endlich hat sich LEGO® dazu entschlossen, wieder ein Set mit pneumatischen Elemente auf den Markt zu bringen: beim deutschen Shop von LEGO® Education kann das neue LEGO® Education Pneumatik Ergänzungsset (9641) ab September zu einem Preis von 64,86 € bestellt werden. Nach Angaben der Seite enthält es "farbige Bauanleitungen, Pumpen, Zylinder, Schläuche, Ventile, Lufttank und Luftdruckmesser".
Modelle, die solche Elemente enthalten, sind meiner Erfahrung nach besonders eindrucksvoll und interessant.
Heute habe ich die Version 1.6 von Lemon, meinem LEGO®-Modell-Vergleicher veröffentlicht. emon (LEGO® Model Nibbler) ist eine Java-Anwendung, mit deren Hilfe man zwei LEGO®-Modelle vergleichen kann, die im LDRAW- oder LDD-Format abgelegt sind; sie gibt alle Teile aus, die in einem Modell, aber nicht in dem anderen enthalten sind (und umgekehrt) sowie deren gemeinsame Teile. Man kann auch ein Modell direkt gegen das NXT Retail Kit oder das NXT Education Kit checken.
Neu in der Version 1.6 ist eine Export-Funktionalität für die Vergleichsergebnisse (in eine Text-Datei) sowie zahlreiche Bugfixes.
Zur Installation einfach auf den Installer-Link auf der Lemon-Homepage klicken (Java muß dazu auf dem Rechner vorhanden sein).
Bei Problemen oder Anregungen wendet euch bitte über meine Kontakt-Seite an mich.
Eine interessante Verwendung des RFID-Sensors von Codatex findet sich auf einer spanischsprachigen Mindstorms-Seite namens http://lrobotikas.net: dort wird er dazu benutzt, die Schläge des Benutzers auf einem Xylophon zu erfassen (unter jeder Taste ist ein eigener Transponder angebracht, während der Sensor selbst sich im Klöppel befindet). Der NXT-Brick zeichnet die Tonfolge auf und spielt sie auf einem zweiten Xylophon wieder ab:
Auf der NI Week in San Antonio (Texas, USA) Ende Juni hat LEGO® Education ein neues Produkt namens WeDo® vorgestellt. Mit WeDo® soll die Robotik endgültig Einzug in die Klassenzimmer halten und es nach Angaben von LEGO® Lehrern ermöglichen, 7- bis 11-jährigen Schülern die entsprechenden Grundlagen auf intuitive und spielerische Weise zu vermitteln. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Sammlung von 158 LEGO®-TECHNIC-Elementen, einem PF-Motor und zwei Sensoren, einer USB-Verbindung zu einem Computer sowie zugehöriger Software mit einer einfachen graphischen Programmierumgebung, Anleitungen und Aufgaben. WeDo wird ab Anfang 2009 zunächst in den USA und in Brasilien erhältlich sein.
Für die Fana'Briques 2008 in Rosheim habe ich ein GBC-Modul gebaut, das schließlich ein Teil der bis dato längsten GBC Europas geworden ist. Die Hauptidee dabei war, eine Verwendung für die neuen riesigen grünen Räder zu finden, die LEGO® in diesem Jahr herausgebracht hat:
Die MCPs Martyjn Boogarts und Daniel Wittenaar haben auf der National Instruments Week zusammen mit Eric Steenstra einen NXT-Roboter namens NXT-sans vorgestellt, der dem Unterwasser-Bagger Spider von Nexans nachempfunden ist. Er arbeitet ebenfalls tatsächlich unter Wasser, wobei man ausdrücklich darauf hinweisen muß, dass man das nicht zu Hause ausprobieren sollte (die elektronischen NXT-Bauteile sind nicht dafür ausgelegt!).
MCP Michael Brandl hat nach dem Vorbild des CHAOS-Roboters von Autonomous Solutions einen kettengetriebenen NXT-Roboter namens LCB (LEGO® Chaos Bot) gebaut, der sich vor allem durch seine enorme Geländegängigkeit auszeichnet und seine Fähigkeit, auch größere Hindernisse selbständig zu überwinden:
Mehr Details, Bilder und eine Animation gibt es hier, das Video auf Youtube hier.